Sie sind hier: Startseite / Entdecken / Kultur / Museen / La boverie / Die Sammlung / Das Werk des Monats / Jacques OCHS, James Ensor
Artikelaktionen
News image - click to view full image

Jacques OCHS, James Ensor

Le trait vif d’un regard aiguisé 

ILL. 1
Jacques Ochs 
(Nizza, FR, 1883 - Lüttich, B, 1971)
James Ensor, s.d. 
Farbiges Pastell, schwarze Tinte, Kohle auf Papier.
Papier: 23,4 x 21 cm - Trägermaterial: 31,9 x 24,4 cm.
Inv.BA.CED.23a.1967.24192 

ILL. 2  
Jacques Ochs  
Monsieur Isi Collin, homme de lettres et rédacteur au Soir et au Journal de Liège, s.d. 
Lavis, Tusche, Gouache, weiße und farbige Höhenlinien auf Papier. 
Papier: 22 x 11,5 cm - Trägermaterial: 27,6 x 16,4 cm. 
Inv. BA.CED.23a.1970.24478 

ILL. 3 
Jacques Ochs (Nizza, FR, 1883 - Lüttich, B, 1971) 
Monsieur Simenon, s.d. 
Gouache, weiße Hautfarbe, Kohle, schwarze Tinte auf Papier. 
Papier: 18,4 x 16,8 cm - Trägermaterial: 26,5 x 23 cm. 
Inv.BA.CED.23a.1970.24485 

ILL. 4 
Jacques Ochs (Nizza, FR, 1883 - Lüttich, B, 1971) 
Eugène Ysaye, s.d. 
Weißes Pastell, Kohle, farbiges Pastell, Lavendel, Tusche auf Papier. 
Papier: 14,1 x 14,6 cm - Trägermaterial: 20,5 x 17,9 cm. 
Inv.BA.CED.23a.1970.24493 


 

Ein Mann im Profil beobachtet uns aus den Augenwinkeln. Mit seinen weißen Haaren und seinem zotteligen Bart prüft uns der Künstler James Ensor mit seinen Blicken. Das Bild, das er malt, ist zumindest erstaunlich, wenn nicht sogar beunruhigend. Vor ihm befindet sich ein Rahmen, der von maskierten Figuren mit karnevalesken Zügen und einem Skelett mit Zylinderhut bevölkert wird. Im Hintergrund ist eine Meerjungfrau zu sehen, die sich im Meer in der klaren Sonne zeigt. Unten links sind vier unverkennbare Buchstaben zu sehen: "OCHS", die Unterschrift von Jacques Ochs. 
Jacques Ochs, der zugleich Maler, Karikaturist, Plakatkünstler und Lehrer war, ist ein engagierter Bürger und ein vielseitiger Künstler, der das kulturelle Leben in Lüttich unauslöschlich geprägt hat. 
Er wurde 1883 in Nizza geboren und war zehn Jahre alt, als seine Eltern nach Lüttich zogen. Er schrieb sich an der Académie des Beaux-Arts ein, bevor er seine Ausbildung in Paris fortsetzte. Dort kopierte er unter anderem die Werke von Rembrandt und Watteau im Louvre und besuchte die Académie Julian sowie Zeichner wie Forain. Die Kunst begeisterte ihn ebenso wie der Sport, den er auf hohem Niveau betrieb (Fliegerei und Fechten, bei dem er 1912 die olympische Goldmedaille gewann und 1914 Weltmeister wurde). 
Sein künstlerisches Talent entfaltete sich zunächst in seinen Zeichnungen. In den Jahren 1909 und 1910 veröffentlichte er die Bücher Les remarqués I und Les remarqués II, die lithografierte Skizzen seiner Lütticher Zeitgenossen enthielten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm das Bild einen wichtigen Platz in den Zeitungen ein. Da er über eine ausgeprägte Beobachtungsgabe verfügte, fertigte er Porträts und Karikaturen für die belgische Wochenzeitung Pourquoi Pas? oder auch für Le Petit parisien an. Seine Porträts fertigte er meist vor dem Modell und nur selten nach einer Fotografie an. Sein Erfolg wuchs und das Objekt seines prägnanten, aber stets wohlwollenden Strichs zu sein, wurde schmeichelhaft.
Der Erfolg seiner Zeichnungen hinderte ihn jedoch nicht daran, seine Malerei fortzusetzen. 1921 wurde er Professor für Malerei an der Akademie der Schönen Künste, bevor er 1934 zu deren Direktor ernannt wurde und die Rolle des Konservators des Museums der Schönen Künste übernahm.
Jacques Ochs durchlebt zwei Weltkriege. Den ersten als freiwilliger Soldat, den zweiten als Gefangener im Lager Breendonck. Während dieser Jahre der Gefangenschaft hört er nicht auf, seine gefangenen Waffenkameraden und seine Peiniger zu skizzieren, die in seinem Gedächtnis eingefroren bleiben. 1947 brachte er eine Sammlung von Zeichnungen mit dem Titel Breendonck heraus. 
Der Erfolg der Werke von Jacques Ochs ermöglichte es ihm, an zahlreichen Ausstellungen teilzunehmen. Er setzte seine produktive Produktion von Gemälden fort und begann in den 1950er Jahren mit der Klassifizierung seiner Skizzen, die er mit identifizierenden Anmerkungen versah und wieder auf dicke Papierträger klebte. 1965 litt er an Augenproblemen und legte seine Stifte und Pinsel nieder. Er starb 1971. 
Die hier gezeigte Zeichnung ist Teil der Sammlung von Originalzeichnungen von Jacques Ochs, die vom Cabinet des Estampes et Dessins de la Ville de Liège erworben und im Laufe der Zeit durch Schenkungen und Ankäufe erweitert wurde. Diese bemerkenswerte Sammlung umfasst nicht weniger als 894 Skizzen, darunter vor allem Porträtzeichnungen, die als Grundlage für die Lithografien dienten. Vertreter der Politik, der Armee, der Presse, Angeklagte, Wissenschaftler, Professoren, Ingenieure, Schriftsteller, Maler, Architekten, Bildhauer, Musiker... So viele Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen, von denen die meisten aus Lüttich stammen, sind in dieser eklektischen Galerie von Porträts in Kohle, Bleistift, Filzstift, Tusche, Aquarell und/oder Pastell zusammengefasst. Die Haltung, der Ausdruck, das Aussehen und die Attribute, die seine Figuren begleiten, ermöglichen es, sie zu identifizieren. 
Umgeben von seinen bevorzugten Themen, Masken und Skeletten, ist James Ensor (1860-1949) hier in einer vertrauten Umgebung zu sehen, die an die Küste von Ostende erinnert, wo der Künstler aufgewachsen ist. Selbst die Meerjungfrau könnte ein Echo auf die Venus sein, die er bereits dargestellt hatte. Mit seinem nervösen, lebhaften und präzisen Strich zeichnet Ochs ein Porträt des Malers in einem ihm ähnlichen Stil. Das Spiel mit Präzision und Unschärfe, das durch die Verwendung von Kohle und Pastellkreiden entsteht, ermöglicht es dem Zeichner, ein ausdrucksstarkes Werk zu schaffen, das sich den expressionistischen Gemälden des Porträtierten annähert. Auch die verwendeten elementaren und klaren Farben - Rot und Blau - erinnern an Ensors Werke, insbesondere an das Gemälde La mort et les masques aus dem Jahr 1897, das in den ständigen Sammlungen von La Boverie ausgestellt ist. 
Die Geschichte dieses Gemäldes verbindet die beiden Künstler, da Jacques Ochs 1939 Teil der Lütticher Delegation war, die zur Luzerner Auktion reiste und neun Werke kaufte, die vom Nazi-Regime als "entartete Kunst" betrachtet wurden und heute als "Schatz der Föderation Wallonien-Brüssel" eingestuft sind. Darunter befindet sich auch das Gemälde von James Ensor. Neben ihrer gemeinsamen Praxis des Zeichnens (Porträts, Skizzen aus dem Leben) und der Malerei entwickelten die beiden Künstler, die über eine ausgeprägte Beobachtungsgabe verfügten, einen kritischen Blick auf die Gesellschaft ihrer Zeit, wobei der eine die Gesellschaft des anderen kritisierte, während der andere die Gesellschaft des anderen kritisierte.

Laura Dombret
Spezifische Attachée
Kunsthistorikerin